Quelle: Evelyn Jeske
Quelle: Evelyn Jeske
Die Natur im Münchner Nord-Osten ist ein wertvoller Schatz, direkt vor unserer Haustür. Wir laden Sie herzlich ein, am Freitag, den 11. Juli 2025, mit uns ins Gespräch zu kommen, die Brunnbachleite neu zu erleben und Ihre Ideen für ein grünes und lebendiges Viertel einzubringen.
Treffpunkt: Bushaltestelle Wahnfriedallee
AUSGEBUCHT - ANMELDUNG NUR NOCH ÜBER WARTELISTE MÖGLICH
Einladung zum Nature Journal Workshop: „Formen der Natur“
wir laden euch herzlich zu unserem Nature Journal Workshop zum Thema „Formen der Natur“ ein!
In diesem Workshop werden wir die faszinierenden Formen der Natur erkunden – von den zarten Blättern der Pflanzen bis hin zu den komplexen Strukturen der Tiere. Gemeinsam werden wir beobachten, zeichnen und unsere Eindrücke in unseren Journals festhalten.
Dabei werden wir auch die Zusammenhänge zwischen Form, Funktion und dem Lebensraum der Pflanzen und Tiere betrachten. Dies fördert nicht nur unser kreatives Denken, sondern auch unser Bewusstsein für die Biodiversität und die Wichtigkeit des Naturschutzes.
Bitte bringt ein Skizzenbuch, Stifte, Farben und ein Sitzkissen mit. Denkt an wetterfeste Kleidung uns ausreichend Verpflegung.
Begleiten Sie uns auf eine spannende Entdeckungsreise entlang des Abfanggrabens! Auf einem rund zweistündigen Spaziergang tauchen wir ein in die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt vor den Toren Münchens.
Der Abfanggraben ist ein echtes Naturjuwel: Hier finden sich zahlreiche Vogelarten, die mit etwas Glück beobachtet werden können. Auch Libellen, Schmetterlinge und andere Tiere lassen sich hier entdecken. Dazu wächst eine bunte Vielfalt an Pflanzen, die Lebensraum und Nahrung für viele dieser Arten bieten.
Gemeinsam schauen wir genau hin, hören, beobachten und lernen die kleinen und großen Besonderheiten dieses Lebensraums kennen. Dabei erfahren Sie, warum solche naturnahen Flächen für die Artenvielfalt in und um München so wichtig sind – und welche Schätze sich direkt vor unserer Haustür verbergen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer Starkregen oder Gewitter.
Achten Sie bitte auf wetterangepasste Kleidung und ausreichend trinken.
Komm mit uns auf eine besondere Entdeckungsreise in die Natur an der Brunnbachleite! Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche: Welche Tiere leben hier, auch wenn wir sie vielleicht nicht direkt sehen? Mit geschärften Sinnen und offenen Augen wollen wir ihre Spuren lesen lernen.
Mit Stift und Papier im Gepäck halten wir unsere Beobachtungen im Nature Journal fest. Dabei geht es nicht um Kunstwerke, sondern darum, genau hinzuschauen, Eindrücke festzuhalten und Fragen zu notieren. Zeichnen, schreiben, kritzeln – alles ist erlaubt!
Im Workshop lernst du:
Tier- und Naturspuren bewusst wahrzunehmen
deine Beobachtungen kreativ im Journal zu dokumentieren
welche Tiere sich an der Brunnbachleite aufhalten könnten und wie sie leben
die Natur mit neuen Augen zu sehen
Wir werden echte Tierspuren suchen, vergleichen und direkt in unserem Journal festhalten.
Am Ende nimmst du dein persönliches Nature Journal mit – voller Spuren, Eindrücke und Erinnerungen an einen besonderen Tag in der Natur.
Bitte bringt mit:
Skizzenbuch
Stifte und Farben
Sitzkissen
wetterfeste Kleidung
ausreichend Verpflegung
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer Starkregen oder Gewitter.
Die Freimanner Brenne ist ein Naturjuwel im Münchner Norden – ein Lebensraum, der von Natur aus selten ist. Brennen zeichnen sich durch ihre trockenen, nährstoffarmen Böden aus. Genau diese Bedingungen machen sie so besonders: Hier wachsen Pflanzen, die anderswo kaum eine Chance hätten, und zahlreiche Tiere finden in diesem einzigartigen Lebensraum ihre Nische.
Auf unserer Führung entdecken wir gemeinsam die Vielfalt dieser besonderen Landschaft. Wir schauen uns seltene Pflanzenarten genauer an, erfahren, wie sie an die extremen Bedingungen angepasst sind, und lernen die Tiere kennen, die hier einen Rückzugsort gefunden haben.
Die Freimanner Brenne zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll kleine, unscheinbare Flächen sein können – wenn man nur genau hinschaut. Schritt für Schritt lassen wir uns von den „stillen Schätzen“ verzaubern und begreifen, warum dieser Lebensraum geschützt und bewahrt werden muss.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer Starkregen oder Gewitter.
Mitten in München entsteht ein ganz besonderer Naturraum: die Brunnbachleite. Hier entwickelt sich Stück für Stück eine Wildnis, in der Pflanzen und Tiere ihren Platz zurückerobern. Diese Vielfalt ist faszinierend – und wir machen uns gemeinsam auf den Weg, sie zu entdecken.
Auf unserer Führung schauen wir genau hin: Welche Arten haben hier einen Lebensraum gefunden? Welche Tiere und Pflanzen zeigen, dass die Natur auch mitten in der Stadt erstaunlich reich und lebendig ist? Mit offenen Augen und Ohren spüren wir den kleinen und großen Besonderheiten nach.
Ein besonderes Highlight: Wir begeben uns auf die Suche nach einer endemischen Art – also einer, die nur hier vorkommt. Sie zeigt uns, wie einzigartig die Brunnbachleite als Lebensraum ist.
Die Führung lädt dazu ein, die Artenvielfalt nicht nur zu sehen, sondern auch ihren Wert zu verstehen: als Schatz vor unserer Haustüre und als Teil eines größeren Ganzen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer Starkregen oder Gewitter.
Achten Sie bitte auf wetterangepasste Kleidung und ausreichend trinken.
Mitten in und um München verstecken sich kleine Naturschätze – einer davon ist der Abfanggraben. Zwischen Wasser, Wiesen und Bäumen leben hier Tiere und Pflanzen, die wir auf den ersten Blick vielleicht übersehen würden. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die Stadtnatur bewusst zu erkunden und ihre Vielfalt zu entdecken.
Mit unserem Nature Journal halten wir fest, was wir sehen, hören und fühlen: Spuren von Vögeln, Blüten am Wegesrand, das Spiel von Licht und Schatten im Wasser. Dabei geht es nicht um perfekte Zeichnungen, sondern darum, aufmerksam zu beobachten und eigene Eindrücke lebendig einzufangen.
Im Workshop lernst du:
wie vielfältig die Stadtnatur rund um München ist
Naturbeobachtungen kreativ im Journal festzuhalten
kleine Details wie Blätter, Muster, Bewegungen zu dokumentieren
deine eigene Verbindung zur Natur in der Stadt zu stärken
Bitte bringt mit:
Skizzenbuch
Stifte und Farben
Sitzkissen
wetterfeste Kleidung
ausreichend Verpflegung
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer Starkregen oder Gewitter.
Die Freimanner Brenne zeigt sich im Herbst von ihrer buntesten Seite: warme Rottöne, leuchtendes Gelb, sanftes Braun und das tiefe Grün der immergrünen Pflanzen. Gemeinsam wollen wir diese Farbenpracht entdecken und in unseren Nature Journals festhalten.
Wir gehen mit offenen Augen durch die Landschaft, sammeln Eindrücke und beobachten, wie vielfältig und wandelbar die Naturfarben im Herbst sind. Ob mit Buntstiften, Aquarell oder einfachen Skizzen – wir üben, die Farben bewusst wahrzunehmen und auf Papier zu bringen.
Im Workshop lernst du:
Farben in der Natur gezielt zu beobachten
Farbtöne zu mischen und in deinem Journal darzustellen
wie die Herbstfarben den Lebensrhythmus von Pflanzen und Tieren widerspiegeln
deine eigenen Eindrücke kreativ zu gestalten
Wir erstellen eine kleine Farbpalette der Freimanner Brenne im Herbst – ein persönlicher Schatz, der dich auch später noch an die Stimmung dieser Jahreszeit erinnert.
Bitte bringt mit:
Skizzenbuch
Stifte und Farben
Sitzkissen
wetterfeste Kleidung
ausreichend Verpflegung
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, außer Starkregen oder Gewitter.
Bei meinen Veranstaltungen und Workshops lege ich großen Wert auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Vermittlung von Naturerfahrung, die es den Teilnehmenden ermöglicht, eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen. Mir ist es wichtig, die Wertschätzung gegenüber der Natur zu fördern und ein Bewusstsein für den Naturschutz zu schaffen. Durch interaktive Aktivitäten und Erlebnisse in der Natur möchte ich Freude und Begeisterung für unsere Umwelt wecken, damit die Teilnehmenden nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ein Gefühl der Verantwortung für den Schutz unserer wertvollen Ökosysteme entwickeln. Gemeinsam möchten wir die Schönheit und Vielfalt der Natur erleben und lernen, wie wir sie bewahren können.
Evelyn Jeske - Försterin, Wald- und Kräuterpädagogin
Quelle: Evelyn Jeske
Quelle: Evelyn Jeske
Quelle: Evelyn Jeske
Quelle: Evelyn Jeske